Leaky Gut ist die beeinträchtigte Funktion der Darmbarriere.
SARA ist die mäßig verlaufende aber konstante Pansenübersäuerung oder Pansenfermentationsstörung.
Bei beiden Zuständen wird die gereizte Schleimhaut für Mikroorganismen und Toxinen durchlässig.
Alle Zustände die zur Absenkung des pH-Wertes im Pansen führen wie z.B. unzureichende Futteraufnahme, unausgeglichene Rationen, schlechte Futterqualität, Selektieren der Kühe am Futtertisch, Hitzestress, Rangordnungskämpfe, Klauenerkrankungen.
Bei einem ph-Wert im sauren Bereich (< 7) wird zum einen die Schleimhaut des Pansens gereizt und somit durchlässig und zum anderen sterben gram negative Bakterien ab. Beim Zerfall der Bakterien entstehen Toxine (LPS= Lipopolysacharide), die im Darm zum Leaky Gut Syndrom führen.
Ist die Schleimhaut geschädigt, gelangen sehr viele Bakterien über die nicht mehr intakte Barriere in den Organismus der Kuh. Das Immunsystem kämpft konstant gegen diese Art von Invasion an und wird dadurch beträchtlich geschwächt. Bakterien und Toxine haben die Möglichkeit, andere Organe wie z. B. Euter, Gebärmutter, Klauen, Leber, Herz oder Nieren zu schädigen. Im fortgeschrittenen Stadium zeigen die betroffenen Tiere das Erscheinungsbild einer chronisch kranken Kuh.
Die betroffenen Kühe entwickeln deshalb vermehrt Mastitiden, erhöhte Zellzahlen, Fruchtbarkeitsprobleme und Klauenrehe und magern ab. Durch das geschwächte Immunsystem können u.a. auch die Erreger der Mortellaroschen Krankheit (Dermatitis digitalis, Zehenhautentzündung) leichter in die Haut um die Klauen eindringen.
So erklärt sich, dass die Gesundheit unserer Milchkühe sehr stark von der Fütterung und der einhergehenden Pansengesundheit abhängt.
Ich gebe mein Wissen und meine Fähigkeiten gerne weiter.
Bei interesse an meinen Veranstaltungen nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.